Haskala-Literatur

Haskala-Literatur
Hạskala-Literatur,
 
die jüdische Literatur der Aufklärung in hebräischer Sprache von 1780 bis 1880. Als Schöpfer der Haskala-Literatur gilt M. Mendelssohn, ihr Zentrum war zunächst Deutschland, später Osteuropa. Ziel der Haskala-Literatur war die Erziehung des jüdischen Volkes durch profane Bildung und durch Erneuerung der hebräischen Sprache (die an die Stelle des Jiddischen treten sollte). Diesem Zwecke dienten u. a. verschiedene Zeitschriften wie »Ha-Meassef« (Der Sammler, 1783-1811) und »Ha-Schachar« (Die Morgenröte, 1868-84). Am Beginn der Haskala-Literatur wurde ein biblisches Hebräisch bevorzugt (so von N. H. Wessely, dem Vorkämpfer für die Erziehungsideale der Haskala, in seinem Epos über den Auszug aus Ägypten). Einen volkstümlicheren Stil vertrat Menachem Mendel Lefin (* 1749, ✝ 1826) in Galizien, wo sich Josef Perl (* 1773, ✝ 1839) im Geist der Haskala mit satirischen Briefromanen gegen die Vertreter des Chassidismus wandte. In Wilna traten als Lyriker Abraham Dob Lebensohn (* 1794, ✝ 1879) und sein Sohn M. Lebensohn hervor, der - ebenso wie J. L. Gordon - durch biblische Epen bekannt wurde. Schöpfer des hebräischen Romans war A. Mapu, der wie P. Smolenskin in seinen Romanen auch für die Haskala kämpfte. Allen Werken der Haskala-Literatur gemeinsam ist ein ausgeprägtes didaktisches Interesse; deshalb wandten sich der Haskala-Literatur zugehörige Autoren (z. B. E. M. Dick) später auch der jiddischen Sprache zu, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
 
 
D. Patterson: The Hebrew novel in Czarist Russia (Edinburgh 1964);
 M. Pelli: The age of Haskalah (Leiden 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haskala — (השכלה) (auch: Haskalah) entstammt der hebräischen Wortwurzel שכל s k l, woraus unter anderem das Wort Sechel (Verstand) abgeleitet wird. Haskala bedeutet Bildung, Aufklärung und bezeichnet insbesondere die jüdische, von Berlin ausgehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Haskala — Hạskala   [hebräisch »Aufklärung«] die, , Bezeichnung der durch die europäische Aufklärung inspirierten, wirtschaftlich, geistig und sozial motivierten jüdischen Emanzipationsbestrebungen der jüdischen Aufklärer (Maskilim) in West und… …   Universal-Lexikon

  • hebräische Literatur. — hebräische Literatur.   Das Hebräische diente in biblischer Zeit als jüdische Umgangs und Literatursprache, in der spätbiblischen und nachbiblischen Antike neben dem Aramäischen v. a. als Literatursprache. Das Schrifttum aus diesen Perioden wurde …   Universal-Lexikon

  • jiddische Literatur — jịddische Literatur,   die Literatur in jiddischer Sprache, durchweg in hebräischer Schrift aufgezeichnet.    Ältere jiddische Literatur   Nach äußerst spärlichen Frühzeugnissen setzte die dezimierte Überlieferung mit der auf 1382/83 datierten,… …   Universal-Lexikon

  • Mordechai Spektor — (auch: Mordechaj Spektor; * 5. Mai 1858 in Uman, Gouvernement Kiew; † 15. März 1925 in New York) war jiddischer Erzähler, realistischer Schilderer des jüdischen Milieus (ca. 50 Romane und Erzählungen aus dem Leben der Arbeiter, Handwerker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon — I Gordon   [ gɔːdn], seit dem 13. Jahrhundert bezeugtes schottisches Adelsgeschlecht. Die Gordons taten sich in Großbritannien und auf dem europäischen Kontinent als Offiziere hervor; Anhänger der Stuarts; seit 1682 im Besitz des Titels Earl of… …   Universal-Lexikon

  • Mosche Chaim Luzzatto — Mosche Chaim Luzzatto, auch unter dem Akronym RaMCHaL (Rabbi Moshe Chaim Luzzatto) bekannt (* 1707 in Padua; † 16. Mai 1746 in Akko), gilt als einer der bedeutendsten jüdischen Philosophen und Kabbalisten seines Jahrhunderts sowie als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • dick — vollschlank; übergewichtig; wohlbeleibt; korpulent; beleibt; adipös (fachsprachlich); fett (derb); angeschwollen; geschwollen; wulstig; …   Universal-Lexikon

  • Luzzatto — Luzzạtto,   1) Mosche Chajim, hebräischer Dichter und Kabbalist, * Padua 1707, ✝ Akko 6. 5. 1746; verfasste eine Darstellung der lurianischen Kabbala sowie eine Fortsetzung des Zohar und ging, als Anhänger der Bewegung um Sabbatai Zwi… …   Universal-Lexikon

  • Haskalah — Haskala (השכלה) (auch: Haskalah) entstammt der hebräischen Wortwurzel שכל s k l, woraus unter anderem das Wort Sechel (Verstand) abgeleitet wird. Haskala bedeutet Bildung, Aufklärung und bezeichnet insbesondere die jüdische Aufklärung in der Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”